Zwei Ecklösungen ‒ Zum Wohnungsbau von Robert Friedmann und Karl Schneider (A)
Gabriele Paulix
- Veranstaltungsart: Führung
- Veranstaltungsnr.: 01.021A
- Termin: Fr 10.12.2021, 10.00 -11.30 Uhr
- Veranstaltungsort:
Teilnehmerbegrenzung: 15
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Wir wollen uns auf dieser streckenmäßig eher kurzen Stadtexkursion mit Karl Schneider und Robert Friedmann zwei herausragenden Vertretern des Neuen Bauens in Hamburg widmen. Ihre vorbildlichen Beiträge zum Sozialen Wohnungsbau waren prägend für die Großsiedlungen der Weimarer Republik in Hamburg. Darüber hinaus erlangten beide Architekten internationales Renommee: Karl Schneider errichtete mit dem Landhaus Michaelsen den "ersten und wichtigsten Bau der klassischen Moderne in Hamburg" (H. Hipp) und Robert Friedmann (mit F. Ascher) entwickelte den bedeutenden modernen Sakralbau der Tempel-Synagogenbau in der Oberstrasse (heute NDR-Studio).
Auf unserem Rundgang werden uns zwei weniger bekannte, doch nicht weniger aussagekräftige Projekte der Architekten im städtebaulichen Kontext des westlichen Winterhude beschäftigen. Die Auseinandersetzung will auch den Blick schärfen für das ornamentlose, sachlich-klare Vokabular der keineswegs monotonen Architektursprache der Moderne, die mit steigendem Sanierungsbedarf und fehlendem Denkmalschutz heute weiterhin vielerorts erheblich an Ausdruckskraft einbüßt.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nur statt, wenn die pandemische Lage es zulässt. Der Treffpunkt wird vor Beginn bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Dozentin nutzt eine Personenführungsanlage. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Headset mit. Die Veranstaltung kann nur stattfinden, wenn die pandemische Lage es zulässt.
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss Losverfahren: 12.09.2021
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
Veranstaltung des Zusatzprogramms werden vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert. Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.
In der Regel finden die Veranstaltungen des Zusatzprogramms mit Zoom und einer Lernplattform statt. Die jeweiligen Zugangsdaten erhalten Sie vom Zentrum für Weiterbildung ca. 2-3 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung der Plattformen lhre UHH-Kennung (früher auch "B-Kennung"/"STiNE-Kennung") benötigen. Diese wird Ihnen nach Ihrer Erstanmeldung zum Kontaktstudium per E-Mail zugesandt und in nachfolgenden Semestern verlängert, sofern Sie nicht länger als ein Semester pausieren.