Bierbrauerinnen, Zwiebelesser und Polizei-affen – Markt- und Handelsplätze in der Pyramidenzeit
Dr. Hella Küllmer
- Veranstaltungsart: Seminar
- Veranstaltungsnr.: 01.040
- Zeit: Mi 10 bis 12 Uhr
- Termine: 12.04., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 24.05.2023
- Veranstaltungsort: Zentrum für Weiterbildung, Jungiusstr. 9, Raum 231
Teilnehmerbegrenzung: 25
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Obwohl die königlichen Pyramidenkomplexe und die privaten Grabanlagen der altägyptischen Beamten den Grabbesitzer:innen hauptsächlich deren Existenz im Jenseits sichern sollen, geben uns die Reliefs darin heute einen Einblick in das Alltagsleben vor gut 4500 Jahren. Neben den Bildern, die die Grabbesitzer:nnen im Kreise ihrer Familie oder beim Empfang von Opfergaben abbilden, gibt es die sogenannten "Szenen des täglichen Lebens" – wie etwa Darstellungen aus der Landwirtschaft, von Bäckereien oder Handwerksbetrieben. Besonders aufschlussreich sind dabei die vereinzelt abgebildeten Szenen, die uns direkt hinein in das Leben der Marktplätze jener Zeit führen. Sie dokumentieren nicht nur, wer, was und wie gehandelt wird, sondern die begleitenden Inschriften zeigen auch, wie Händler:innen ihre Waren oder Dienstleistungen anpreisen und darum feilschen, welcher Gegenwert für einen Laib Brot gefordert wird und ob es schon standardisierte Werteinheiten – Vorläufer unserer heutigen Geldes – in dieser Zeit gibt. Fungierten Paviane wirklich als eine Art Marktpolizei? Wo werden die Märkte abgehalten? Hierzu geben Marktszenen des Neuen Reiches Aufschluss. Die Marktszenen in einem erst 2018 entdeckten Grabes der Pyramidenzeit, welches zwar in der Dokumentation "Die Geheimnisse der Grabstätte von Sakkara" auf Netflix der Öffentlichkeit präsentiert, aber bisher noch nicht publiziert ist, sollen ebenfalls vorgestellt, analysiert und mit den bisher bekannten Marktszenen verglichen und eingeordnet werden. Nach einer kurzen Einführung in Tauschhandel und Warenaustausch in nicht-monetären Gesellschaften sollen die Marktszenen untersucht und anschließend im Seminar vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar richtet sich an Studierende ohne ägyptologisches Vorwissen. Eine aktive Teilnahme ist Voraussetzung.