Einladung zum digitalen Kontakt-Café am Freitag, 02.02.2024, um 14.00 Uhr
2. Februar 2024, von IT-ZFW
Herzlich laden wir Sie zum Digitalen Kontakt-Café ein. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie bitte unten.
In dem sehr gut besuchten Digitalen Januar-Kontakt-Café referierte Dr.-Ing. Marius Milatz (Institut für Geotechnik und Baubetrieb der Technischen Universität Hamburg) über „Der Baustoff Sand in der bodenmechanischen Forschung und geotechnischen Praxis“. In seinem überaus lebendigen durch zahlreiche Abbildungen angereicherten Vortrag wies der Referent u. a. daraufhin, dass es sich bei Sand wie bei Wasser um eine begrenzte Basisressource der Menschheit handele, die im Bauwesen einen der wichtigsten Baustoffe darstelle. In der Geotechnik sei Sand Baugrund und Baustoff zugleich. Für erdstatische Berechnungen müsse das Materialverhalten untersucht und in Rechnenmodellen beschrieben werden. Das physikalische Verhalten von Sand sei vielschichtig. Moderne Forschungsmethoden erlaubten immer genauere Einblicke. Außerdem arbeitete der Referent das komplexe hydraulische und mechanische Materialverhalten von Sand als Gegenstand der bodenmechanischen Forschung heraus. Der Vortrag fand ein sehr lebhaftes Echo und löste viele Fragen aus.
Im Februar widmen wir uns einem aktuell heiß diskutierten Thema. Die Kontaktstudentin Inge Bahnsen referiert über „Deutsche Kolonialgeschichte: Sönke Nissen und das Erbe von Deutsch-Südwestafrika.“ Zunächst stellt die Referentin die Geschichte der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1915) dar. Dann berichtet sie über das Leben Sönke Nissens (1870-1923), der zunächst als Eisenbahn-Bau-Ingenieur in der Kolonie Deutsch-Ostafrika tätig war und 1905 nach Deutsch-Südwestafrika auswanderte. Durch die Rechte an den gefundenen Diamanten bei Lüderitz wurde er zum Millionär. 1910 kehrte er nach Deutschland zurück. Ab 1912 lebte er in Glinde. Die Referentin berichtet dann über seinen Anteil an der Eindeichung des Sönke-Nissen-Koogs sowie über die aktuelle Kolonialismusdebatte.
Wir können über folgendes ins Gespräch kommen:
- „Außerordentliches“ Kontakt-Café am 16.02.2024 in Präsenz
- Empfehlenswerte Angebote (Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Ausflüge, Reisen u. ä.)
- Buchempfehlungen
- „Deutsch-Südwestafrika - Sönke Nissen“
Und hier zur Anmeldung, zum Ablauf und zum Technischen:
Um an dem digitalen Kontakt-Café teilnehmen zu können, teilen Sie uns Ihr Interesse bitte schriftlich mit. Das Mitglied des Erweiterten Sprecherrats, Martina Milatz, nimmt Ihre Anmeldungen bis zum 31.01.2024 entgegen (mmilatz"AT"wtnet.de).
Frau Milatz bestätigt Ihnen per Mail die Teilnahme mit der Versendung der Zugangsdaten.Um an dem digitalen Kontakt-Café technisch teilnehmen zu können, müssen Sie sich mithilfe eines Links die Anwendung oder App Zoom auf Ihr Endgerät herunterladen (s. Anleitung für die Installation und Basisfunktionen von Zoom Zoom herunterladen).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wolfgang Poppelbaum Karl-Heinz Höfken Martina Milatz
(Sprecherrat der Kontaktstudierenden, Hamburg, 27.01.2024)
kst-sprecherrat.zfw"AT"lists.uni-hamburg.de